Unsere Historie

Mehr als 1400 Jahre Geschichte
Das Erbe von Sanct Peter im Ahrtal

Drei historische Häuser
Eine Tradition

Unser Ensemble aus drei einzigartigen Gebäuden vereint jahrhundertealte Geschichte, Weinbau und Gastfreundschaft. Jedes Haus erzählt seine eigene Geschichte – verbunden durch die Leidenschaft für Genuss und Qualität.

About Luxetta

Seit dem Jahr 600
Wo Geschichte lebendig bleibt

Sankt Peter 1 um 1880
Gartenhalle Sanct Peters-l1600

Ein Gasthaus mit über 1400 Jahren Tradition, geprägt von Kultur, Wein und Kulinarik.

Drei historische Häuser
Eine Tradition

Unsere drei Häuser liegen nur wenige Meter voneinander entfernt – und jedes erzählt seine eigene Geschichte. Vom Gasthaus zum Weingut  über die Gründerzeitvilla bis hin zur modernen Interpretation historischer Gastfreundschaft.

Seit dem Jahr 600
Wo Geschichte lebendig bleibt

Ein Gasthaus mit über 1400 Jahren Tradition, geprägt von Kultur, Wein und Kulinarik.

Ein kurze Übersicht unserer Historie

Historische Meilensteine
Sankt Peter 1 um 1880

Das Jahr 600

Erste schriftliche Erwähnung des Gasthauses Sanct Peter.

Das Gasthaus Sanct Peter wurde erstmals um das Jahr 600 als „fränkischer königseigener Meierhof“ erwähnt. Damit zählt es zu den ältesten belegbaren Häusern in Deutschland. 

Burg Are Ruine -l1600

11. Jahrhundert

Das Gasthaus war Bestandteil des Besitzes der Grafen von Are

Die Grafen von Are waren ein einflussreiches Adelsgeschlecht, das seinen Ursprung im Frühmittelalter hatte. Ihr Herrschaftsgebiet erstreckte sich über die Mittelahr und teilte sich im 11. Jahrhundert in mehrere Gebiete auf.

Nach 1200 kam es zur Aufteilung der Grafschaft Are in zwei Herrschaftsbereiche: Die Grafschaft Are mit Burg Are und die Grafschaft Nürburg mit dem Amt Adenau. Der östliche Teil der Grafschaft wurde der Nürburg zugeordnet, wodurch die Eifelgrafschaft Zugang zu fruchtbarem Land für Wein- und Getreideanbau erhielt. Zu dem unser Weindorf Walporzheim gehört.

Konrad von Hochstaden köln
Grabmal Konrad v. Hochstadens im Kölner Dom

Das Jahr 1246

„Perle des Domschatzes”

Die eigentliche Gründung des Gasthauses fiel jedoch ins Jahr 1246, indem der auf dem Sterbebett liegende Friedrich von Hochstaden die Weinberge und das Gutshaus dem Kölner Domkapitel vermachte um in den Himmel zu kommen. Sein Bruder Konrad von Hochstaden, damals Erzbischof von Köln, hatte ihn dazu überredet. 

Das Domstift behielt den damals erworbenen grundherrlichen Hof bis zum Jahre 1802.  Der Pächter des Domhofes war zugleich Schultheiß des Hofgerichtes.

Urkunde Gasthaus Sanct Peter historisch

1599 bis 1805

Der Brand und Neubau

Im Jahre 1599 waren die Gebäude abgebrannt, wurden dann wieder instandgesetzt und teils neu gebaut. 

Es folgte dann zu Anfang des 18. Jahrhunderts – ein Neubau.

Damalige Bezeichnung in den Urkunden: Langgestreckter zweigeschossiger Verputzbau mit gleichzeitiger Figur des heiligen Petrus in Nische über der Mitteltür.

 

Franzosen Besatzung
Franzosenherrschaft in Kreis Ahrweiler

1794 bis 1814

Napoleon, Franzosen im Ahrtal und am Rhein

Mit Napoleon kam es neben zahlreichen Reformen im Rechtswesen auch im Zuge der Säkularisation zur Auflösung aller kirchlichen Institutionen.

Napoleon verbrachte einige Tage im Ahrtal und schätzte die Weine aus dem Hause Sanct Peter.

Die französische Verwaltung verkaufte das Gebäude 1805 an den Kaufmann Peter Josef Lallier in Koblenz somit wurden die berühmten Weinberge und das Gutshaus privatisiert. 

Anton Dahm Sanct Petr-l1600
Postkarte aus 1901, damaliger Inhaber Anton Dahm

Das Jahr 1827

Verkauf an Familie Dahm aus Walporzheim

Im Jahr 1827 ist das Gasthaus in Besitz der Familie Dahm übergegangen, es wurde als Gasthaus/Weinhaus und Weinhandlung geführt

AK-Walporzheim-Sankt-Peter-Aussenansicht-des-Weinhauses
Sanct Peter2s-l500

Nach dem 2. Weltkrieg

Kauf durch Familie Brogsitter

Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm der Vater von Hans-Joachim Brogsitter, Hans Brogsitter, die Weingüter „Zum Domherrenhof“ und „Sanct Peter“. 

Die Winzerfamilie Brogsitter ist seit 1600 im Ahrtal ansässig. 

Hans-Joachim Brogsitter führte das Gasthaus sowie Weinhaus Sanct Peter zu einem der renommiertesten gastronomischen und weinkulturellen Aushängeschilder Deutschlands, das für höchste Qualität, Tradition und exzellenten Genuss steht.

michelin Stern
Sanct Peters-l1600

Mitte der 1980er-Jahre

Der 1. Stern im „Guide Michelin“

Mitte der 1980er-Jahre wurde die exzellente Küche mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet – eine Anerkennung, die bis heute für höchste Qualität steht. 

Berühmtheiten aus Politik, Kultur und Gesellschaft schätzten und schätzen das historische Haus. US-Präsident Jimmy Carter und seine Frau Rosalynn Carter gehörten ebenso zu den Gästen wie Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Helmut Kohl, Hans-Dietrich Genscher, Wolfgang Schäuble und Klaus Kinkel. Auch Thomas Gottschalk war während seiner Zeit auf Schloss Marienfels ein regelmäßiger Besucher. 

Aussenansicht-Salve-e1543326997591.jpg

01.05.2004

Das 1. Hotel Sanct Peter

Die prächtige Gründerzeitvilla aus dem Jahr 1896 verbindet historischen Charme mit modernem Komfort. 2004 wurde das Gebäude aufwendig kernsaniert und als stilvolles Hotel mit 17 individuell gestalteten Zimmern eröffnet. Heute bietet die Villa Sanct Peter Gästen einen eleganten Rückzugsort mit einzigartigem Ambiente im Herzen des Ahrtals.

DJI_0435 - Kopie
Aussenansicht11

2015

Anbau am Hotel Villa Sanct Peter und Neubau Landhotel Sanct Peter

Erweiterung und Neubau – Moderne trifft Tradition

Im Jahr 2015 wurde die historische Villa Sanct Peter um einen stilvollen Anbau erweitert. Dabei entstanden eine elegante Hotelbar sowie sechs zusätzliche Zimmer, die den Charme der Gründerzeitvilla perfekt ergänzen.

Gleichzeitig wurde gegenüber das Landhotel Sanct Peter neu erbaut – ein modernes Haus mit 19 komfortablen Zimmern, das die lange Tradition gastfreundlicher Exzellenz fortführt.

Flutkatastrophe Sanct Peter 2021

14.07.2021

Die Flutkatastrophe im Ahrtal

Am 14. Juli .2021 traf die verheerende Flutkatastrophe das Ahrtal schwer – auch unsere Häuser blieben nicht verschont. Die Schäden waren erheblich, doch mit viel Kraft, Engagement und Unterstützung haben wir es geschafft, unsere Hotels und das Gasthaus Sanct Peter wiederaufzubauen.

Landhotel Sanct Peter Aussenansicht bei Nacht

01.05.2022

Wiedereröffnung Landhotel Sanct Peter

Am 1. Mai 2022 konnten wir nach der Flutkatastrophe als erstes unser Landhotel Sanct Peter wieder eröffnen. Nach Monaten intensiver Arbeit und Wiederaufbau war es uns eine Freude, erneut Gäste willkommen zu heißen.

Brogsitter_StPeter-2023_v2-1143

01.03.2023

Wiedereröffnung Gasthaus Sanct Peter

Am 1. März 2023 konnte unser traditionsreiches Gasthaus Sanct Peter nach der Flutkatastrophe wieder seine Türen öffnen. Die Restaurierung der historischen Substanz war eine große Herausforderung, doch mit viel Kraft, Engagement und Liebe zum Detail ist es gelungen, die Geschichte dieses einzigartigen Hauses zu bewahren. Heute erstrahlt das Gasthaus in neuem Glanz, ohne seinen historischen Charme zu verlieren.

Hotel Villa Sanct Peter (27 von 76)

14.04.2023

Wiedereröffnung Hotel Villa Sanct Peter

Am 14. April 2023 konnten wir als letzten Schritt nach der Flut unser Hotel Villa Sanct Peter wiedereröffnen. Mit viel Sorgfalt und Liebe zum Detail haben wir die Gründerzeitvilla behutsam instand gesetzt und ihren einzigartigen Charakter bewahrt. Heute verbindet sie historischen Charme mit modernem Komfort und lädt Gäste erneut zum Verweilen in stilvollem Ambiente ein.

Anfrage